Samstag, 9. Dezember 2023

Startseite  Kontakt  Impressum  Sitemap  Datenschutz

Kerstin Klode
  • Kerstin Klode Versammlungsstätten - Information - Beratung - Schulung
  • Kerstin Klode Versammlungsstätten - Information - Beratung - Schulung
  • Kerstin Klode Versammlungsstätten - Information - Beratung - Schulung
  • Kerstin Klode Versammlungsstätten - Information - Beratung - Schulung

Über uns

Das Kompetenzteam Klode

 

…bietet aus einer Hand umfassende Schulungs- und Beratungsleistungen für Betreiber von Versammlungsstätten und Veranstalter an.

Als einziger Anbieter in Deutschland vereinigt das Kompetenzteam kaufmännische, technische und juristische Berufserfahrungen. Damit verfügt das Kompetenzteam über eine einmalige Bandbreite von praxiserprobten Erfahrungen. Hierzu zählen auch und insbesondere die Beratung zu Fragen der innerbetrieblichen Organisation, als auch die Schulung von Aufsicht führenden Personen in Versammlungsstätten und zudem das Thema Brandschutz.

Die Teamstruktur ermöglicht kundenorientierte, flexible Einsätze im gesamten Bundesgebiet.

 

Kerstin Klode
Dipl. Finanzwirtin

foto_klode_internetseite.jpg

Seit 2004 berate ich in Deutschland kommunale und gewerbliche Betreiber (z.B. Schulverwaltungsämter, Kulturbetriebe, Sportstätten) in der Umsetzung der Versammlungsstättenverordnung.
 

Dozentin an:

  • Sächsische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
  • Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (Stuttgart)
  • Internationale Event- und Congress- Akademie (Mannheim)
  • Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe
  • FTVT - Vorbereitungskurse für Meister für Veranstaltungstechnik


Vita
Studium an der Fachhochschule der Bundesfinanzverwaltung, Sigmaringen

Mitarbeiterin im Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen, Berlin

Abteilungsleiterin der Liegenschaftsverwaltung in der Stadtverwaltung Krefeld

City-Managerin in Krefeld u.a.für die Organisation „Größte Straßenmodenschau der Welt“

Geschäftsführerin der Kultur und Veranstaltungsgesellschaft mbH der Stadt Troisdorf. Umstrukturierung der Gesellschaft auf die Erfordernisse der neuen VStättVO in NRW. Mit-Initiatorin des sog. „Troisdorfer Modells“ zur Umsetzung der Versammlungsstättenverordnung in Städten und Gemeinden.

seit Oktober 2019 Brandschutzbeauftragte

Mitglied der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) und der
Vereinigung Deutscher Veranstaltungsorganisatioren e.V.

Initiative THEATER MUSEUM e.V.

Förderverein für Theater- und Veranstaltungstechniker Berlin e.V. (FTVT Berlin e.V.)


Autorin des Fachbuches
Muster-Versammlungsstättenverordnung - Organisation von Versammlungsstätten nach MVStättV
mit CD-ROM erschienen im Beuth-Verlag »


Kooperationspartner

Friedrich Baer
geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik Sachverständiger für Versammlungsstätten (BVFS)

Friedrich Baer

geb. 03.06.1958 ist seit über 40 Jahren in der Veranstaltungsbranche tätig. Im Laufe dieser Zeit leitete er die technische Realisation von Veranstaltungen der Kleinkunst mit 60 Besuchern bis hin zu Großveranstaltungen mit 75000 Besuchern. Er ist also mit allen Anforderungen hinsichtlich Organisation, technischer Leitung, Logistik und Umsetzung sicherheitsrelevanter Vorschriften in Veranstaltungsstätten aller Größenordnungen bestens vertraut.Um diese Erfahrungen abzurunden, legte er die Prüfung zum Meister für Veranstaltungstechnik ab und verfügt damit über die vorgeschriebene Qualifikation gem. § 39 Abs. 1 VStättVO.

Seit 2004 berät er Betreiber von Versammlungsstätten bei der Umsetzung der VStättVO, schult Mitarbeiter und übernimmt auch die in der Verordnung festgelegten Anwesenheitspflichten.

www.dvb-fb.de »


 

Kooperationspartner

Matthias Hoffmann
(Sicherheitsmeister)

Bild_Matthias-Hoffmann.jpeg


Seine Erfahrung aus 20 Jahre Veranstaltungsbetrieb bringt erals Berater, Dozent und Sicherheitsmeister ein, wenn es um Versammlungsstätten und die Versammlungsstättenverordnung geht.

Darüber hinaus übernimmt er die Aufgaben des Veranstaltungsleitersgem. § 38 Abs. 2 VStättVO, Veranwortlichen für Veranstaltungstechnik gem. § 39 Abs. 1 VStättVO, Brandschutzbeauftragter und Fachkraft für Arbeitssicherheit.

Neben Beratung und Schulungen stellt die Beurteilung der Veranstaltungssicherheit und die Erstellung von Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen einen weiteren Arbeitsschwerpunkt dar.

Abschlüsse:

2005 Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

2011 Meister für Veranstaltungstechnik

2012 Brandschutzbeauftragter

2014 Fachkraft für Arbeitssicherheit

Berufliche Stationen:

1998-2001 Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

2001-2002 Zivildienst

2002-2009 Ton-, Licht- und Projektionstechnik Mainfrankentheater Würzburg

2009-2017 Technischer Leiter in der Stadthalle Schillerhöhe in Marbach am Neckar

seit 2012 im Nebenerwerb selbstständig als Sicherheitsmeister

seit 2017 Stadtverwaltung Bad Mergentheim

http://www.hoffmannmatthias.de

______________________________________________________________________________________________

 

Kooperationspartner

Timo Poschadel
geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik Fachrichtung Bühne/Studio

Timo-Poschadel-082018_2.jpg

Er schöpft seine Erfahrung aus der 2008 abgeschlossenen Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik beim Niedersächsischen Staatstheater Hannover. In der anschließenden Selbstständigkeit war er tätig als:    

Technischer Leiter im GOP Varieté Bad Oeynhausen

Technischer Leiter im Adiamo B.O. Gastronomie

Leitung Bühnentechnik bei Varieté Tour Produktionen im In- und Ausland

Leitung medientechnischer Umsetzungen im Rahmen von Bandenwerbung im In-Ausland

Veranstaltungsleitung in Tagungszentren

2015 folgte die Prüfung zum Meister für Veranstaltungstechnik Fachrichtung Bühne/Studio.

Hieraus ergaben sich entsprechende Aufträge als:

Theatermeister an dem Niedersächsischen Staatstheater Hannover

Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik in der Niedersächsischen Landesvertretung beim Bund in Berlin

Ersteller von Gefährdungsbeurteilungen für Produktionen und szenischen Umbauten

Aktuell ist die Beratung, Konzeptfindung und Umsetzung von Unternehmerverantwortung in einem durch technische Dienstleister umgesetzten Arbeitsumfeld im Fokus seiner Dienstleistung.

_____________________________________________________________________________________________

Kooperationspartner

Dr. med. Thomas Menn
Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen

bild_Menn.jpg

Master of Public Health

Umweltmedizin/ Sozialmedizin/
Suchtmedizinische Grundversorgung

jetzt

Dozent an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf/Berlin

Leiter der Fachkommission Hygiene beim Malteser Bundesverband Köln

Fachberater bei den Justizministerien in Hessen und im Land Brandenburg

Fachberater im Bundesvorstand der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Berlin

Infektiologischer Fachberater bei systemrelevanten Behörden

tätig in verschiedenen Justizvollzugsanstalten im Land Brandenburg auf Honorarbasis

Amtsärztliche Gutachtertätigkeit

hygienische/ infektiologische Beratung für Versammlungsstätten

Berufliche Vita

Studium der evangelischen Theologie an der Ruhr-Universität Bochum mit Abschluss Diplom-Theologe

Studium der Medizin an der Universität Düsseldorf

Sanitätsoffizier der Bundeswehr,
u. a. Wehrbereichshygieniker für NRW,
Leiter Krankenhaushygiene für Bundeswehrkrankhäuser, Bonn

Stv. Amtsarzt Landeshauptstadt Hannover

Amtsarzt und Leiter Gesundheitsamt Krefeld

Amtsarzt und Leiter Gesundheitsamt Frankfurt t(Oder)

Landesarzt für den Justizvollzug des Landes Brandenburg, Justizministerium Potsdam, Chefarzt des Haftkrankenhauses Brandenburg a. d. H.

 

Mitglied der Fachkommission Krankenhaushygiene im Gesundheitsministerium des Landes Brandenburg, Potsdam

____________________________________________________________________________________________________

Kooperationspartner

Thomas Waetke
Rechtsanwalt seit 2003, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht seit 2008.

Thomas Waetke

Aktive Tätigkeit im Veranstaltungsbereich seit fast 20 Jahren (Sicherheitsdienst, Veranstalter, Aufbau/Abbau, Planungen).


Wir beraten u.a. Unternehmen aus der Event-, Film- und Musikbranche rund um das Veranstaltungsrecht, z.B. Veranstalter, Technikvermieter, technische Dienstleister, Versammlungsstättenbetreiber oder Künstler schwerpunktmäßig bei der Vertragsgestaltung und in der Planungsphase.


Auszug aktueller Tätigkeiten:

  • Referent bei verschiedenen Aus- und Fortbildungsinstitutionen und Berufschulen im Veranstaltungsrecht, Medienrecht und Urheberrecht, z.B. an der Europäischen Medien- und Event-Akademie Baden-Baden, Media GmbH Stuttgart, ebam, Internationale Event- & Congress-AKademie usw.
  • Dozent beim Lehrgang für den IHK-Veranstaltungsfachwirt
  • Referent beim eventsafety-Lehrgang des TÜV Saarland
  • Mitglied des Expertenbeirates der Vabeg Eventsafety Deutschland GmbH
  • Mitglied des Prüfungsausschusses der IHK Karlsruhe für die Zusatzqualifikation Veranstaltungsassistent für Auszubildende im Ausbildungsberuf Veranstaltungskaufmann/-frau
  • Autor in Fachzeitschriften
  • Referent bei Fachkongressen
  • Herausgeber und Autor des „Rechtshandbuch der Veranstaltungspraxis“ und „Grundzüge des Eventrechts“
  • Herausgeber und Autor des Themenportals www.eventfaq.de


www.schutt-waetke.de »


 

Kooperationspartner

Rainer Sonntag
Dipl.-Ing. von der TU Clausthal.

Sonntag_Bild.jpg

Tätigkeiten:

Dipl.-Ing. von der TU Clausthal, seit 1989 Brandassessor, mehr als 15 Jahre als Sachverständiger im Brandschutz tätig, Bereiche Vorbeugender Brandschutz und Abwehrender Brandschutz. Ingenieurbüro für Brandschutz seit 1990.

Mehrjährige Erfahrung als Einsatzleiter der größten kommunalen Berufsfeuerwehr, Mitwirkung im Katastrophen- und Krisenmanagement. Tätigkeit als Sachverständiger beim Landgericht, Eisenbahnbundesamt und vielen anderen Einrichtungen und Firmen.

Jahrelange Mitgliedschaft im Sachverständigenausschuss beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) bis 2005.

Umfangreiche Vortrags- und Seminartätigkeit. Dozent am Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster/Westfalen für die Ausbildung der Brandreferendare. Fachautor beim Brandschutzatlas, Feuertrutz Verlag, sowie Brandschutz im Bild, WEKA Verlag Kissing.

Lehrauftrag für Konzeptionellen Brandschutz an der Technischen Universität München (TUM) bei Prof. Dr. G. Hausladen im Fachbereich Architektur am Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik.

Mitgliedschaften:

vfdb - Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V.

Mitglied der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen.

www.brandschutzconsulting.de